Salzelektrolyse für den Pool

Eine gute Wasserqualität ist die Grundvoraussetzung für unbeschwertes Badevergnügen. Um die Ausbreitung von Keimen und Bakterien zu unterbinden, sind regelmäßige Wasserdesinfektionen notwendig. Das Poolwasser kann auf klassische Art und Weise mithilfe von Chlorprodukten oder mit einer Salzelektrolyse desinfiziert werden.

Wer sich nicht ständig mit den Dosierungen von Chlorpräparaten auseinandersetzen möchte und den typischen Chlorgeruch nicht mag, für den könnte eine Salzelektrolyse die ideale Lösung sein. Die Wasserdesinfektion mit Salz ist besonders für Menschen mit empfindlicher Haut und für Allergiker eine überlegenswerte Alternative.

Funktion einer Salzelektrolyse

Bei der Salzelektrolyse handelt es sich um eine kompakte Anlage, die sich aus einer Steuereinheit und einer Elektrolysezelle zusammensetzt. Die Elektrolysezelle wird bei der Installation im Wasserkreislauf integriert. Sie wandelt das sich im Wasser auflösende Salz, das dem Pool vorher direkt zugeführt wurde, in Aktiv-Chlor um. Das Aktiv-Chlor tötet die Mikroorganismen im Poolwasser ab und macht die Ausbreitung von Keimen und Bakterien unmöglich.

Nach einiger Zeit wird aus dem Hauptteil des Chlors wieder Salz. Aus dem übrigen Chlor entstehen Abfallprodukte, die möglicherweise den pH-Wert ansteigen lassen. Eine automatische Dosieranlage übernimmt die notwendigen Kontrollen der Wasserwerte und führt dem Wasser bei Bedarf die nötigen Poolpflegemittel zu. Dazu gehört auch das Ausgleichen des pH-Wertes. Während Chlorprodukte dem Poolwasser immer wieder zugeführt werden müssen, reicht eine Salzfüllung für den Betrieb einer Salzelektrolyse das ganze Jahr.

Vorteile einer Salzelektrolyse

Die Salzelektrolyse ist längst kein Geheimtipp mehr und findet zunehmend Zuspruch. Befürchtungen, dass das Poolwasser durch eine Salzelektrolyse so salzig wie Meerwasser wird, sind unbegründet. Der Salzgehalt von Meerwasser liegt bei etwas über 3,5 Prozent. Das Wasser in einem Pool mit Salzelektrolyse hat einen Salzgehalt von maximal 0,4 Prozent. Im Vergleich zur herkömmlichen Wasserdesinfektion mit Chlor bietet eine Salzelektrolyse-Anlage folgende Vorteile:

– vereinfachte Wasserdesinfektionen
– Handhabung und Lagerung von Chlorprodukten entfällt
– kein Chlorgeruch
– keine Haut- und Augenreizungen
– zuverlässige Wasserdesinfektion auch bei Abwesenheit (Urlaub, Geschäftsreise)
– für Allergiker geeignet
– mögliche Linderung von Hautproblemen
– umweltfreundlich
– geringe Betriebskosten (Salz ist sehr preiswert)