In 4 Schritten zur neuen Badesaison

Mit zunehmenden Sonnenstunden und wärmeren Sonnenstrahlen ist es Ende April wieder soweit: In vielen Gärten werden Schwimmbecken aus dem Winterschlaf geholt. Bis der Gartenpool wieder bereit für die Nutzung ist, sind die folgenden 4 Schritte notwendig:

1. Entleerung des Pools

Wenn Poolbesitzer ihre Schwimmbecken im Frühjahr für die neue Badesaison vorbereiten wollen, stehen immer wieder folgende Fragen im Raum: Soll das alte Wasser abgelassen und durch Frischwasser ersetzt werden? Oder macht es Sinn, das Poolwasser vom Vorjahr aufzubereiten und erneut zu nutzen?

Obwohl das erneute Verwenden des alten Wassers bei vielen Poolbesitzern gängige Praxis ist, empfehlen einige Schwimmbadexperten, das Wasser von Außenpools 1 x jährlich komplett auszutauschen. Und weil der Pool im Frühjahr sowieso gründlich gereinigt werden muss, ist nun der beste Zeitpunkt für einen Wasserwechsel. Doch bevor frisches Wasser ins Becken gelassen wird, sollte der Pool gründlich gereinigt werden.

2. Grundreinigung des Beckens

In den Wintermonaten haben sich im Pool sämtliche Verschmutzungen angesammelt. Und diese gilt es nun restlos zu entfernen. Ausgestattet mit Poolbürsten, Schwämmen und Spezialreinigern geht es den hartnäckigen Ablagerungen an den Kragen. Häufig haben sich auch Kalkablagerungen gebildet, die sich am besten mit einem Kalkreiniger entfernen lassen.

Die alljährliche Grundreinigung ist anstrengend, aber notwendig. Schließlich möchte niemand in einem schmutzigen Schwimmbecken baden müssen. Zum Schluss werden die Wand- und Bodenflächen des Beckens gründlich mit dem Wasserschlauch abgespült, bis sich keine Schmutz- und Reinigungsrückstände mehr im Pool befinden.

3. Überprüfung der Pooltechnik

Im Rahmen der alljährlichen Grundreinigung sollte auch gleich die Pooltechnik auf ihre Funktion überprüft werden. Denn nicht selten kommt es während der kalten Winterpause unbemerkt zu Funktionsstörungen oder Defekten. Im Frühjahr ist noch genügend Zeit, um eventuelle Schäden zu beheben und defekte Teile auszutauschen. Wenn alles in Ordnung ist, kann der saubere Pool mit frischem Wasser gefüllt werden.

4. Aufbereitung des Poolwassers

Die Aufbereitung des frisch eingelassenen Poolwassers ist der letzte Schritt. Begonnen wird mit dem Einstellen des pH-Wertes, der bei 7,0 – 7,4 liegen sollte. Im nächsten Schritt ist eine gründliche Wasserdesinfektion in Form einer Stoßchlorung notwendig.

In den ersten Tagen nach der Befüllung des Pools ist es wichtig, den pH-Wert regelmäßig zu kontrollieren, weil dieser anfangs schnell ansteigt. Nach der Stoßchlorung können dem Wasser wie gewohnt die gebräuchlichen Poolpflegemittel (Chlor, Algenverhütungsmittel, Flockungsmittel) zugeführt werden.