Salzelektrolyse- Die schonende Alternative zur Chlorzugabe

Wer einen eigenen Pool besitzt, weiß wie wichtig die regelmäßige Desinfektion des Wassers ist um Keime, Bakterien und Algen abzutöten. Das beliebteste Desinfektionsmittel ist Chlor, das in öffentlichen Bädern sogar verpflichtend eingesetzt werden muss und auch im privaten Bereich sehr häufig verwendet wird. Chlor kann als Flüssigkeit, Tablette oder Granulat ins Wasser gegeben werden und dort für die Desinfektion des Wassers sorgen.
Doch in organischem Chlor, was im privaten Einsatzbereich sehr beliebt ist, befindet sich Cyanursäure, die beim Rückspülen nur sehr schwer entfernt werden kann. Außerdem werden hierbei auch einige andere Stoffe und Chemikalien ins Wasser mitgegeben, die zu Hautreizungen führen können. Daher wünschen sich viele Poolbesitzer eine alternative Desinfektionsmethode, die genauso wirksam ist, jedoch ohne die Zusatzstoffe auskommt.

Hier eignet sich die Möglichkeit der Salzelektrolyse sehr gut, bei der zwar auch Chlor als Wirkstoff dient, die Chemikalie jedoch nicht direkt ins Wasser gegeben wird. Bei der Poolwasseraufbereitung wird elektrischer Gleichstrom angewandt, um die Bestandteile des Salzes, das dabei im Wasser aufgelöst wird, aufzuspalten. Die Spaltergebnisse sind Natrium und Chlorid, wobei das Natrium reduziert wird, während das Chlor oxidiert, in gasförmigem Zustand mit dem Wasser reagiert und anschließend in Form von hypochloriger Säure zur Desinfektion des Wassers beiträgt.
Bei der Anwendung der Salzelektrolyse sollte man allerdings darauf achten, dass der pH- Wert des Wassers zwischen 7 und 7,4 liegt, damit die Chlorionen bestmöglich wirken können. Die desinfizierende Wirkung der hypochlorigen Säure ist sehr stark und kann daher Keime oder Bakterien genauso gut abtöten wie normales Chlor, was diese Möglichkeit zu einer tollen Alternative macht für alle, die auf herkömmliches Chlor und die damit verbundenen Nebenchemikalien wie Cyanursäure verzichten wollen.
Die Salzelektrolyse eignet sich besonders gut für Poolbesitzer, die viel unterwegs sind, da die Salzelektrolyse nicht so streng überwacht werden muss und somit auch eine Zeit lang autonom ablaufen kann.