Verfärbungen im Pool – die Ursachen und was dagegen hilft

Bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel verbringen Poolbesitzer nur allzu gern jede freie Minute im Schwimmbecken. Unschöne Verfärbungen im Pool können die Freude am Baden jedoch schnell verderben. Nicht selten handelt es sich um rosafarbene, violette oder gelbliche Verfärbungen.

Rosafarbene und violette Verfärbungen

Wenn sich an den Wand- und Bodenflächen des Pools rosafarbene bis violette Verfärbungen bilden, handelt es sich dabei um „Pink Slime“. Diese Verfärbungen basieren auf einer unzureichenden Wasserdesinfektion und werden von Mikroorganismen verursacht. Durch eine gründliche Reinigung mithilfe eines Poolsaugers und mit Poolbürsten lassen sich diese Verfärbungen meist rückstandslos beseitigen.

Wichtig ist, dass im Anschluss an die Grundreinigung eine Stoßchlorung durchgeführt wird. Um auch kleinste Verunreinigungen durch Mikroorganismen aus dem Poolwasser zu entfernen, sollte außerdem ein Flockmittel ins Becken gegeben werden.

Nach einer abschließenden Filtrierung des Beckenvolumens mit einer Dauer von 24 Stunden ist das Problem behoben. Regelmäßige Reinigungen des Beckens und ausreichende Wasserdesinfektionen sind die beste Methode, um Verfärbungen dieser Art wirksam vorzubeugen.

Gelbliche Verfärbungen

Manchmal bilden sich an den Wandflächen in Höhe der Wasserlinie gelbliche Verfärbungen. Diese entstehen, wenn sich Rückstände von kosmetischen Produkten wie Make-up, Bodylotion und Sonnencreme im Wasser befinden und sich an den Wänden absetzen. Das Entfernen solcher Ablagerungen gestaltet sich oft sehr schwierig.

Im schlimmsten Fall muss die Poolfolie ausgewechselt werden. Damit es gar nicht erst zu hartnäckigen Ablagerungen an der Wasserlinie kommt, ist das Aufstellen einer Gartendusche ratsam. Kurzes Abduschen vor dem Einstieg in den Pool sorgt dafür, dass kosmetische Rückstände gar nicht erst ins Poolwasser geraten können.

Zusätzlich sollte regelmäßig ein Schwamm zum Einsatz kommen, mit dem die Wandflächen im Bereich der Wasserlinie abgewischt werden. Dabei ist die Verwendung eines speziellen Randreinigers von Vorteil.