Der pH- Wert: Die Grundlage einer guten Wasserqualität

Dass für eine gute Wasserqualität ist eine ideale Wasserpflege notwendig ist, ist selbstverständlich. Doch für eine gute Wasserpflege benötigt man zum einen technische Geräte, und zum anderen chemische Mittel. Die technischen Geräte, die unverzichtbar sind, sind die Pumpe und der Filter, die ausreichend dimensioniert und an die Größe des Pools angepasst sein sollten. Die für die Wasserpflege benötigten Chemikalien sind sowohl Algizide zur Algenverhütung, Chemikalien zur Desinfektion wie beispielsweise Chlor als auch Mittel zur Regulierung des pH- Werts. Denn der richtige pH- Wert ist die Grundlage der kompletten Wasserpflege. Liegt dieser Wert nicht im Idealbereich zwischen 7,0 und 7,4, kann noch so viel Chlor oder sonstige Chemie ins Wasser geschüttet werden, die Wasserqualität wird dadurch jedoch nicht besser. Aus diesem Grund sollte der pH- Wert mindestens einmal pro Woche gemessen werden. Zur Messung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: die einfachste und günstigste Methode ist die Messung mit Teststreifen, die ins Wasser gehalten werden und je nach pH- Wert ihre Farbe verändern. Mithilfe einer Farbtabelle kann dann der Wert abgelesen werden.

Für Poolbesitzer, die Probleme damit haben Farben richtig zu erkennen, gibt es die Möglichkeit eines Messgeräts, in die der Teststreifen, der vorher ins Wasser gehalten wurde, gesteckt wird. Das Messgerät zeigt den pH- Wert dann digital an. Eine weitere Möglichkeit zur Messung sind komplett automatische Messgeräte. Diese verfügen in der Regel über eine kleine Kammer, die mit Wasser gefüllt wird. Dass Gerät misst den pH- Wert des Wassers in der Kammer und zeigt dann den gemessenen Wert an. Auch Messtabletten sind eine beliebte Möglichkeit zur Feststellung des pH- Werts.
Liegt der pH- Wert bei 0, bedeutet dies absolute Säure, während ein pH- Wert von 14 absolute Alkalität bedeutet. Die ungefähre Mitte beider Werte, also 7,0 bis 7,4, ist ideal für das Wasser eines Schwimmbads, da sich hier die Wasserpflegeprodukte am besten entfalten können und dieser Wert für die Haut der Badenden am schonendsten ist. Ist der Wert zu niedrig, kann es zu Korrosionen an Metallteilen kommen, außerdem können Augen, Haut und Schleimhäute gereizt werden. Ein zu hoher Wert hingegen kann zu Kalkausfällungen, Algenwachstum und Hautreizungen führen. In beiden Fällen muss dann pH- Heber beziehungsweise -Senker verwendet werden, um den Wert wieder richtig einzustellen.