Ein Stahlwandpool im Selbstbauset ist eine günstige Alternative zu teuren Einbaupools. Mit etwas handwerklichem Geschick und tatkräftiger Unterstützung einer zweiten Person ist der Aufbau eines Stahlwandpools ohne professionelle Hilfe möglich. Die folgende Anleitung gibt einen ersten Überblick, welche Schritte für den Aufbau nötig sind:
1. Erdausschachtung, Einsetzen des Pools und Magerbetonhinterfüllung
Wenn der Stahlwandpool im Boden eingebaut werden soll, muss im ersten Schritt eine Grube ausgehoben werden. Diese sollte mindestens 30 cm größer sein als das Becken selbst. In der Grube wird anschließend ein ca. 20 cm dickes Betonfundament gegossen, das ein Absinken des Schwimmbeckens verhindert.
Nach dem Abtrocknen des Betons kann das Bodenprofil auf dem Fundament montiert werden. Auf diesem werden, je nach Modell, ein oder zwei Stahlmäntel installiert. Mithilfe eines Verbindungsstücks lassen sich die Stahlelemente mühelos zusammenfügen. Der Hohlraum zwischen Becken und Erde wird mit Magerbeton hinterfüllt.
Achtung: Falls es sich um ein ovalförmiges Stahlwandbecken handelt, ist das Errichten seitlicher Stützwände erforderlich. Bei achtförmigen Becken kommen spezielle Stahlträger zum Einsatz, die bündig im Betonfundament eingesetzt werden. Weiterlesen