Bei einem Infinity Pool wird der Eindruck geweckt, dass das Wasser an einem Ende des Beckens abfließt, als würde es in der Endlosigkeit verschwinden. Dieser Effekt wird durch den zweiten unter dem eigentlichen Pool liegenden Becken erreicht, wo das Wasser auch reinfließt. Infinity Pools verfügen über zwei Systeme der Wasserzirkulation. Das eine System unterscheidet sich nicht von einem regulären, das in herkömmlichen Swimmingpools zum Einsatz kommt. Vom anderen Zirkulationssystem wird ein Wasserfall nachgebildet, wodurch die Schwimmbadkante nicht mehr von der Wasserfläche zu sehen ist.
Archiv für den Monat: September 2012
Schwimmteich
Ein Schwimmteich ist ein stehendes, künstlich angelegtes Gewässer mit einem abgedichteten Untergrund, das zum Baden und Schwimmen gut geeignet ist. Es gibt öffentliche sowie private Schwimmteiche, die immer in Schwimm- und Filterzone aufgeteilt werden.
Die Schwimmzone dient dem eigentlichen Badebetrieb, während die Filterzone die Aufgabe der Wasserreinigung durch die eingepflanzte Wasserpflanzen erfüllt. Die Wasserzirkulation kann zwischen den beiden Teichzonen auf eine natürliche Art und Weise erfolgen. Ansonsten ist der künstliche Wasseraustausch auch mit Hilfe der Pumpentechnik möglich. Weiterlesen
Freibad
Freibäder, auch Sommerbäder, stehen im Freien und werden nur in den Sommermonaten geöffnet. Ein Freibad verfügt neben einem oder mehreren Swimmingpools auch über die Schließfächer, Umkleidekabinen, Liegeflächen, Dusche und WC. In einer Freibadanlage wird die Badesicherheit durch den Aufsichtspersonal gewährleistet. Der Pool in einem Freibad ist meistens rechteckig, einige Anlagen verfügen aber auch über weitere Becken mit runden oder ovalen Form. Die meisten Freibäder bieten ein Bereich für Kleinkinder mit einem Plantschbecken an. Weiterlesen
Hallenbad
Hallenbäder sind in Räume geschlossene Badeanstalten, die meist aus einer Schwimmhalle mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, aus Umkleideräumen für Badegäste sowie aus Räumen für die Technik und Personal bestehen.
Thermalbäder
Ein Thermalbad wird mit natürlichem, mineralisiertem Wasser einer Temperatur von über 20°C befüllt und auch als Therme bezeichnet. Meistens handelt es sich dabei um natürliches Quellwasser, aber auch um ein durch Tiefbohrung erschlossenes Wasser. Thermalbäder werden unter anderem zur Entspannung der Muskulatur, Anregung des Kreislaufs und zur Linderung chronischer Gelenkbeschwerden und Erkrankungen wie Allergien und Rheuma benutzt. Sie sind in den meisten Wellness- und Kureinrichtungen für therapeutische Behandlungen integriert. Weiterlesen