Rost am Stahlwandbecken? So entfernen Sie die Flecken ganz einfach

Obwohl sich viele Poolbesitzer für ein Schwimmbecken aus Stahl entscheiden, wissen die meisten nicht, dass es nicht unbedingt rostresistent. Nur durch eine regelmäßige Kontrolle und Pflege können die unschönen Flecken vermieden werden. Werden sie nicht rechtzeitig beseitigt, können sie zu Schäden führen und müssen im schlimmsten Fall ausgetauscht und ersetzt werden. Einer der möglichen Gründe kann die Wasserqualität sein. Denn sie trägt nicht nur zur Sauberkeit des Pools bei, sondern hat auch Auswirkungen auf alle Einbauteile des Swimmingpools. Mit einfachen Tipps kann die Entstehung von Rostflecken verhindert werden – gleiches gilt auch für das Entfernen bereits vorhandener Flecken.

Was sind die Ursachen für Rost?

Vor allem in der kalten Jahreszeit kommt es immer wieder in Stahlwandbecken vor: Rost. Denn im Winter kommen die Rostprozesse schleichend und machen sich bei der großen Frühjahrsreinigung bemerkbar. Vor allem bei Poolkonstruktionen, die in die Erde gelassen sind, sollten Sie ein Auge auf den korrekten Einbau legen. Wer hier nämlich Stahl falsch einbaut, riskiert leicht Rost. Wenn Sie beim Füllen des Pools Leitungswasser verwenden, kann sehr leicht Rost entstehen. Denn in den meisten Fällen enthält es viel Eisen, Kupfer oder Mangan, die zu den unschönen Verfärbungen führen können. Weiterlesen

Haben Sie Rost am Stahlwandbecken? So gehen die lästigen Flecken weg

Das sogenannte Stahlwandbecken gehört zu den beliebtesten Beckenformen, die es für Swimming Pools gibt. Doch obwohl es eigentlich für seine Langlebigkeit bekannt ist, können die Stahlwände rosten – wenn sie nicht ab und zu kontrolliert und gepflegt werden. Auch die Wasserqualität spielt eine große Rolle: Sie trägt nicht nur zur Sauberkeit des Beckens bei, sondern hat auch Einfluss auf jegliche Einbauteile des kompletten Pools. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann der möglichen Rostentwicklung vorgebeugt beziehungsweise bereits vorhandene Flecken entfernt werden. Ein Austausch der Teile kann nämlich sehr kostenintensiv sein.

Welche Ursachen führen zu Rost?

In der Regel entsteht der Rost durch einen schleichenden Prozess, der sich meist im Winter entwickelt und dann bei der großen Reinigung im Frühjahr zum Vorschein kommt. Aber nicht nur das Zubehör kann von solchen unschönen Flecken betroffen sein, sondern auch die Stahlwände selber. Oft sind sich Poolbesitzer dieser Gefahr gar nicht bewusst, weil es beim Einbau in die Erde oder durch die verwendete Innenhülle übersehen wird. Wenn der Stahlmantel beschädigt ist, kommt es häufig zur Rostentwicklung. Solche Schäden können schon bei der Montage entstehen oder durch den täglichen Gebrauch. Bereits kleine Kratzer reichen aus, um die empfindliche Schicht zu verletzen. Weiterlesen

Sanierung von Polyesterbecken und Betonpools

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Schwimmbeckens liegt bei 10 bis 20 Jahren. Sofern es sich nicht um einen Pool von minderer Qualität handelt, kommt es während dieser Zeit nicht zu nennenswerten Problemen. Doch irgendwann ist er da. Der Zeitpunkt, an dem auch ein hochwertiges Schwimmbecken zu altern beginnt.

Für gewöhnlich macht sich der Sanierungsbedarf durch kleinere Risse, abgeblätterte Farbe oder Bläschen bemerkbar. Insbesondere massive Betonpools und vorgefertigte Polyesterbecken gehören zu den Pools, die irgendwann saniert werden müssen. Dabei gibt es für jede Poolart individuelle Sanierungsmaßnahmen:

Sanierung von Betonpools

Bei älteren Betonbecken, die im Inneren noch über einen Farbanstrich verfügen, blättert typischerweise die Farbe ab. Bei der Sanierung wird diese Farbschicht mithilfe eines Sandstrahlers entfernt. Unebenheiten lassen sich anschließend problemlos verspachteln. Die meisten Betonbeckenbesitzer entscheiden sich gegen einen neuen Farbanstrich und setzen stattdessen auf eine Beckenauskleidung mit Poolfolie. Im Gegensatz zum Farbanstrich hat die Folienauskleidung überzeugende Vorteile. Bei einer Lebensdauer von etwa 15 Jahren sorgt sie für absolute Dichtigkeit und kann später problemlos ausgetauscht werden.

Sanierung von Polyesterpools

Beim Polyesterpool gestaltet sich die Sanierung deutlich schwieriger. Mit fortschreitendem Alter neigt das Schwimmbecken zu Rissen und Osmosebildung. Eine Osmosebildung ist an kleinen Bläschen erkennbar, die sich aufgrund von eindringender Feuchtigkeit in den kleinen Hohlräumen bildet. In diesem Fall ist eine aufwendige Grundsanierung unvermeidbar. Dann muss abgewogen werden, ob sich der Aufwand noch lohnt oder ob es sinnvoller ist, das alte Polyesterbecken gegen ein neues Modell auszutauschen. Weiterlesen

Quick-up-Pool und Stahlwandbecken im Vergleich

Ein eigener oder gepachteter Garten bietet viele Möglichkeiten. So kann der Garten beliebig gestaltet und bepflanzt werden. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche entspannen sich Erwachsene auch gern mit einem guten Buch in der Gartenliege. Dabei lassen sich die Nutzungsmöglichkeiten des Gartens noch erweitern. Und zwar mit einem zum Grundstück passenden Schwimmbecken.

Aus Kostengründen kommt ein teuer Einbaupool meist nicht infrage. Zwei gute Alternativen sind der Quick-up-Pool und das Stahlwandbecken. Doch welche Variante passt am besten in den Garten? Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es sehr wichtig, sich mit der Bauweise und den Unterschieden dieser Poolarten auseinanderzusetzen.

Der Quick-up-Pool

Mit seiner runden Form und dem großen Luftring erinnert der Quick-up-Pool an ein übergroßes Planschbecken. Der Gartenpool aus reißfestem PVC kann in verschiedenen Größen erworben werden. Neben kleinen und mittelgroßen Ausführungen gibt es auch Modelle, die genug Platz für die ganze Familie bieten. Ein XXL-Familienpool erhöht den Spaßfaktor und ermöglicht sogar kurze Schwimmzüge.

Im Vergleich zu anderen Aufstellpools lässt sich der Quick-up-Pool am einfachsten aufstellen. Nachdem der PVC-Pool auf einem ebenen Untergrund ausgebreitet wurde, wird der große Luftring aufgepumpt. Im dritten und letzten Schritt erfolgt die Befüllung des Beckens. Während sich das Beckeninnere allmählich mit Wasser füllt, erhebt sich der Quick-up-Pool bis er sich in seiner ganzen Größe entfaltet hat. Je nach Beckengröße dauert der Aufbau etwa 20 bis 45 Minuten. Da der Quick-up-Pool nicht winterfest ist, muss er nach dem Sommer abgebaut und eingelagert werden.
Weiterlesen

Holzpools und Edelstahlbecken – natürlich oder elegant?

Wer sich für die Anschaffung eines eigenen Pools entscheidet, steht vor einer schwierigen Entscheidung. In zahlreichen Onlineshops und Fachmärkten werden unterschiedliche Poolarten angeboten. Bei Holzpools und Edelstahlbecken handelt es sich um ganz besondere Modelle.

Natürliches Flair mit einem Holzpool

Der Holzpool besticht mit einer natürlichen Optik und passt sich mit seiner hölzernen Außenwand optimal jeder Gartenlandschaft an. Es gibt einfache Modelle, die als Aufstellpool aufgebaut werden können. Größere Holzpools sind eher für den Einbau im Boden gedacht. Ein vollständiger Einbau ist für diese Poolart dennoch nicht zu empfehlen. Denn dabei geht schlicht die einzigartige Optik des Massivpools verloren. Deshalb wird für Holzpools grundsätzlich ein Teileinbau empfohlen.

Der Aufbau des naturnahen Schwimmbeckens ist unkompliziert und mit geringem Zeitaufwand möglich. Beim Selbstbau lassen sich die Kosten für den Fachmann einsparen. Die Stärken des Holzpools liegen in der stabilen Bauweise, dem witterungsbeständigen Material und einer langen Lebensdauer. Mit Anschaffungspreisen von 4.000 bis 10.000 Euro gehört der Holzpool zu den erschwinglichen Poolarten.

Edles Ambiente mit einem Edelstahlpool Weiterlesen