Ein Swimming-Pool voller Rotwein

Für manch einen Weinliebhaber, der zugleich passionierter Schwimmer ist, mag es wie ein Traum klingen: ein Swimming-Pool voller Rotwein – insgesamt 10.000 Liter. In der Realität wird diese Fantasie allerdings schnell das genaue Gegenteil. Dies kann ein Winzer aus Rheinland-Pfalz schmerzhaft bestätigen, der versuchte, diesen Traum zu leben. Ertappt wurde er dabei von den Behörden. Aber auch ohne deren Einspruch wäre er wohl nicht auf die Idee gekommen, seinen Pool nochmals mit Wein zu füllen. Der Schock des finanziellen und kulinarischen Desasters saß zu tief.

Pool als Lagerungsort in Ermangelung besserer Möglichkeiten

Die erste Frage der meisten Leser lautet vermutlich: Wie kann ein Mensch ernsthaft auf die Idee kommen, einen Swimming-Pool mit 10.000 Litern Rotwein zu füllen? Der Winzer entschied sich dafür in Ermangelung besserer Möglichkeiten. Seine Produktion überstieg die vorhandenen Lagerkapazitäten deutlich. Also erwarb er einen Pool ohne Abdeckung und ließ den guten Tropfen fließen. Tiefergehende Gedanken, ob dies wirklich eine gute Idee wäre, machte er sich nicht. Dieser Umstand weckt zugleich Zweifel an seiner Kompetenz als Winzer. Weiterlesen

Fertigbecken: Was gilt es zu beachten?

Die Kosten sind häufig der Faktor, der über den Traum eines eigenen Pools entscheidet. Ein Fertigbecken verspricht die Minderung dieses Problems. Durch seine Standardisierungen ist es günstiger als individuelle geplante Schwimmbäder. Eine mangelnde Auswahl an Zubehör, der Form und den Pflegewerkzeugen ist dabei das Opfer, das Interessenten bringen müssen. Dies ist allerdings nicht der einzige Punkt, der bei einem Fertigpool zu beachten ist.

Was ist ein Fertigpool eigentlich genau?

Bei einem Fertigpool handelt es sich um ein Becken, bei dem alle baulichen Eigenschaften bereits feststehen. Es ist klar, welche Form er hat, wie tief er ist und welche Maße er für Länge und Breite aufweist. Die technische Ausstattung ist – wie oben bereits angedeutet – ebenfalls fix. Es kann sich bei einem Fertigpool um ein Becken handeln, das aufgestellt wird, sowie um eines, das in den Boden eingelassen ist. Weiterlesen

Verbesserungen des eigenen Pools: Das ist zu bedenken

Ein eigener Pool ist Luxus. Nicht wenige Besitzer eines solchen kühlen Nasses wünschen sich jedoch, diesen noch zu verbessern. Zum Einsatz sollen sogenannte „Wasserspiele“ kommen – also Veredelungen des eigenen Pools, die das Schwimm- und Entspannungserlebnis noch besser machen. Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe entsprechender Verbesserungen, die sich auch mit privaten Pools umsetzen lassen. Allerdings sind eine ganze Reihe von Punkten zu beachten. In der Regel sollte ein Experte konsultiert werden, um die Arbeiten fachgerecht durchzuführen.

Diese Wasserspiele lassen sich in private Pools integrieren

Folgende Verbesserungen sind prinzipiell möglich:

– Wasserfälle: Wie diese genau aussehen können, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Beispielsweise wünschen sich viele Menschen Wasserfälle mit Natursteinen. Diese haben allerdings einen hohen Platzbedarf.
– Wasserrutsche: Die günstigsten Varianten, an denen vor allem Kinder haben, lassen sich ohne großen Aufwand umsetzen. Allerdings ist die Konstruktion oft nicht sehr stabil. Solche Rutschen sollten für die kalten Monaten des Jahres zudem abgebaut werden, da sie nicht wetterbeständig sind. Wer eine dauerhafte Lösung sucht, muss mehr investieren.
– Kaskaden/Speigatten: Es handelt sich um spezielle Wasserfälle, die konstant und mit einem relativ hohem Druck nach unten fließen. Sie sind optisch beeindruckend, haben aber einen großen Wasserbedarf.
– Sprudler: Ein Teil des Schwimmbads wird zum Whirlpool. Empfehlenswert ist dies vor allem für Personen, die den Pool zu Entspannungszwecken nutzen möchten. Der Einbau ist relativ einfach, weshalb diese Verbesserung weithin beliebt ist. Weiterlesen

Die Stangenabdeckung für den Pool

Eine passende Poolabdeckung gehört zur Grundausstattung eines jeden Schwimmbeckens. Die Abdeckung verhindert, dass Verschmutzungen ins Wasser fallen und trägt damit zur Sauberkeit im Pool bei.

Zusätzlich sorgt eine stabile Poolabdeckung für mehr Sicherheit. Kinder und Haustiere werden durch das Abdecken des Beckens vor verhängnisvollen Stürzen ins Wasser geschützt. Eine gute Lösung ist die Verwendung einer Stangenabdeckung.

Was ist eine Stangenabdeckung und wie funktioniert sie?

Eine Stangenabdeckung besteht aus einer robusten PVC-Plane, die durch Aluminium-Querstangen verstärkt wird. Die Abdeckung liegt direkt auf dem Beckenrand auf und kommt nicht mit dem Poolwasser in Kontakt. Mithilfe eines Kurbelgetriebes lässt sich die Stangenabdeckung beliebig auf- und abrollen.

Welche Vorteile hat eine Stangenabdeckung?

Wer sich für eine Stangenabdeckung entscheidet, kann diese das ganze Jahr über nutzen. Der zusätzliche Kauf einer Winterabdeckung ist nicht nötig, da sich die Stangenabdeckung auch als Winterabdeckung eignet. Montage und Handhabung sind sehr einfach. Weiterlesen

Das Winternetz für den Pool

Für die meisten von uns ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Die warmen Temperaturen ermöglichen zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. An heißen Sommertagen steht für viele ein Freibadbesuch auf dem Programm.

Poolbesitzer genießen ein besonderes Privileg. Sie können von Mai bis September im eigenen Garten baden. Doch auch die schönste Badesaison neigt sich einmal dem Ende zu. Und wenn es im Herbst wieder kühler wird, muss der Gartenpool auf den bevorstehenden Winter vorbereitet werden.

Damit der Pool die kalte Jahreszeit gut übersteht, sollte sich jeder Poolbesitzer rechtzeitig Gedanken um eine geeignete Abdeckung machen. Eine optimale Lösung ist das Bespannen des Schwimmbeckens mit einem Winternetz.

Was ist ein Winternetz?

Das Winternetz ist ein aus beschichtetem Polypropylen-Gewebe bestehendes Netz, das als Winterabdeckung über den Pool gespannt wird. Sämtliche Verschmutzungen werden von dem feinmaschigen Netz aufgefangen, sodass der Pool während der Winterpause optimal vor Schmutzeinträgen geschützt ist. Darüber hinaus kann das Winternetz eine Schneelast von bis zu einem halben Meter tragen.

Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Abdeckungen? Weiterlesen