Grundausstattung für den Stahlwandpool

Bei der Anschaffung eines Stahlwandpools haben Käufer die Wahl zwischen einzelnen Becken und Komplettsets. Das Angebot eines einzelnen Beckens beinhaltet lediglich einen Stahlmantel, ein Bodenprofil, eine Poolfolie und einen Handlauf.

Aus diesen Bestandteilen lässt sich das Schwimmbecken zwar aufbauen, aber nicht in Betrieb nehmen. Um einen Stahlwandpool betreiben zu können, wird weiteres Zubehör benötigt. Aus diesem Grund ist der Kauf eines Komplettsets meist die sinnvollere Entscheidung.

Wie setzt sich ein gut ausgestattetes Komplettset zusammen?

Für unerfahrene Poolkäufer kann der Kauf eines Stahlwandpools zur Herausforderung werden. Denn wer das Becken nach dem Aufbau sofort nutzen möchte, muss das richtige Zubehör installieren. Zu einer vollständigen Ausstattung gehören die folgenden Komponenten:

1. Bodenvlies

Um die Poolfolie vor Beschädigungen durch scharfkantige Gegenstände zu schützen, ist ein Bodenvlies unverzichtbar. Das Bodenvlies wird auf dem Untergrund ausgebreitet, auf dem das Stahlwandbecken stehen soll. Es verhindert zudem das Durchdringen von Wurzeln und bewahrt damit die Dichtigkeit des Beckens.

2. Sandfilteranlage

Die Sandfilteranlage sorgt für sauberes Wasser. Mithilfe der Pumpe filtert sie sämtliche Schmutzpartikel aus dem Pool. Sie wälzt das gesamte Beckenvolumen regelmäßig um und trägt dazu bei, dass sich die Poolpflegemittel gleichmäßig im Wasser verteilen. Weiterlesen

Algen im Pool – wie sie entstehen und wie sich ein Befall vermeiden lässt

Ein sauberes Becken und klares Wasser haben bei Poolbesitzern oberste Priorität. Denn nur in hygienisch reinem Wasser ist das Baden angenehm und gesundheitlich unbedenklich. Und doch lauert eine Gefahr, vor der sich jeder Poolbesitzer fürchtet – Algen.

Was sind die Ursachen für Algen im Pool?

Es scheint, als würden sie sich über Nacht im Pool ausbreiten. Besonders im Sommer ist die Gefahr eines Befalls sehr groß. Warme Temperaturen und intensive Sonnenstrahlen bieten Algen optimale Lebensbedingungen. Auch zu hohe pH-Werte und ein zu niedriger Chlorgehalt begünstigen eine Ausbreitung der kleinen Lebewesen.

Welche Gefahr geht von Algen aus?

Obwohl Algen für Poolbesitzer ein großes Problem darstellen, besteht bei einem mäßigen Befall keine Gefahr für die Gesundheit. Selbst bei deutlichen Algenbelägen an den Wand- und Bodenflächen ist das Baden im Pool noch möglich.

Es ist jedoch fraglich, wer in grünlich verfärbtem Wasser baden und auf glitschigen Belägen stehen möchte. Richtig unangenehm wird es, wenn der Algenbefall unkontrollierte Ausmaße annimmt. Denn unter den Algen gibt es Arten, die giftige Substanzen produzieren und damit die Gesundheit schädigen können.

Wie lässt sich einem Befall vorbeugen?

Haben sich Algen einmal im Pool ausgebreitet, lassen sie sich nur schwer wieder beseitigen. Das Entfernen von Algen erfordert aufwendige Reinigungsmaßnahmen. Bei sommerlichen Temperaturen kann eine intensive Poolreinigung sehr mühsam sein. Mit den folgenden Methoden bleibt der Pool algenfrei: Weiterlesen

Folienauskleidungen für den Pool

In zahlreichen Fachgeschäften, Onlineshops und Baumärkten werden Pools für die Nutzung im eigenen Garten verkauft. Bei den meisten Angeboten handelt es sich um Folienpools. Ein Folienpool ist ein Schwimmbecken, dessen Wand- und Bodenflächen über eine spezielle Folienauskleidung verfügen.

Diese Folie schützt das Becken vor äußeren Einwirkungen, sorgt für die nötige Dichtigkeit und trägt zu einer ansprechenden Optik bei. Klassische Folienpools sind beispielsweise Stahlwandbecken, Holzpools, Styroporbecken und Betonpools.

Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es?

Beim Kauf einer Folienauskleidung stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Poolfolien gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Stärken. Auch Folien mit Marmor-, Mosaik- und Fliesenmustern sind in den vielfältigen Sortimenten der Händler zu finden. Poolfolien sind reißfest, kältebeständig, lichtecht und UV-beständig.

Was ist der Unterschied zwischen einer Standardfolie und einer Gewebefolie?

Einfache Standardfolien werden aus PVC hergestellt und ab einer Stärke von 0,225 mm sehr preiswert angeboten. Für die Verarbeitung der Standardfolie ist kein Fachmann erforderlich. Hochwertige Gewebefolien hingegen bestehen aus Polyestergewebe. Bei einer Folienstärke von 1,5 mm sind Gewebefolien sehr strapazierfähig und langlebig. Weiterlesen

In 4 Schritten zur neuen Badesaison

Mit zunehmenden Sonnenstunden und wärmeren Sonnenstrahlen ist es Ende April wieder soweit: In vielen Gärten werden Schwimmbecken aus dem Winterschlaf geholt. Bis der Gartenpool wieder bereit für die Nutzung ist, sind die folgenden 4 Schritte notwendig:

1. Entleerung des Pools

Wenn Poolbesitzer ihre Schwimmbecken im Frühjahr für die neue Badesaison vorbereiten wollen, stehen immer wieder folgende Fragen im Raum: Soll das alte Wasser abgelassen und durch Frischwasser ersetzt werden? Oder macht es Sinn, das Poolwasser vom Vorjahr aufzubereiten und erneut zu nutzen?

Obwohl das erneute Verwenden des alten Wassers bei vielen Poolbesitzern gängige Praxis ist, empfehlen einige Schwimmbadexperten, das Wasser von Außenpools 1 x jährlich komplett auszutauschen. Und weil der Pool im Frühjahr sowieso gründlich gereinigt werden muss, ist nun der beste Zeitpunkt für einen Wasserwechsel. Doch bevor frisches Wasser ins Becken gelassen wird, sollte der Pool gründlich gereinigt werden.

2. Grundreinigung des Beckens

In den Wintermonaten haben sich im Pool sämtliche Verschmutzungen angesammelt. Und diese gilt es nun restlos zu entfernen. Ausgestattet mit Poolbürsten, Schwämmen und Spezialreinigern geht es den hartnäckigen Ablagerungen an den Kragen. Häufig haben sich auch Kalkablagerungen gebildet, die sich am besten mit einem Kalkreiniger entfernen lassen. Weiterlesen

Salzelektrolyse für den Pool

Eine gute Wasserqualität ist die Grundvoraussetzung für unbeschwertes Badevergnügen. Um die Ausbreitung von Keimen und Bakterien zu unterbinden, sind regelmäßige Wasserdesinfektionen notwendig. Das Poolwasser kann auf klassische Art und Weise mithilfe von Chlorprodukten oder mit einer Salzelektrolyse desinfiziert werden.

Wer sich nicht ständig mit den Dosierungen von Chlorpräparaten auseinandersetzen möchte und den typischen Chlorgeruch nicht mag, für den könnte eine Salzelektrolyse die ideale Lösung sein. Die Wasserdesinfektion mit Salz ist besonders für Menschen mit empfindlicher Haut und für Allergiker eine überlegenswerte Alternative.

Funktion einer Salzelektrolyse

Bei der Salzelektrolyse handelt es sich um eine kompakte Anlage, die sich aus einer Steuereinheit und einer Elektrolysezelle zusammensetzt. Die Elektrolysezelle wird bei der Installation im Wasserkreislauf integriert. Sie wandelt das sich im Wasser auflösende Salz, das dem Pool vorher direkt zugeführt wurde, in Aktiv-Chlor um. Das Aktiv-Chlor tötet die Mikroorganismen im Poolwasser ab und macht die Ausbreitung von Keimen und Bakterien unmöglich.

Nach einiger Zeit wird aus dem Hauptteil des Chlors wieder Salz. Aus dem übrigen Chlor entstehen Abfallprodukte, die möglicherweise den pH-Wert ansteigen lassen. Eine automatische Dosieranlage übernimmt die notwendigen Kontrollen der Wasserwerte und führt dem Wasser bei Bedarf die nötigen Poolpflegemittel zu. Dazu gehört auch das Ausgleichen des pH-Wertes. Während Chlorprodukte dem Poolwasser immer wieder zugeführt werden müssen, reicht eine Salzfüllung für den Betrieb einer Salzelektrolyse das ganze Jahr. Weiterlesen