Ein Pool für den Garten – Poolarten und Zubehör

Für viele Menschen ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Strahlender Sonnenschein und warme Temperaturen bieten ideale Voraussetzungen, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. An heißen Tagen stehen bei den meisten von uns Freibadbesuche auf dem Programm. Dabei könnte der Badespaß mit einem eigenen Pool ganz einfach in den heimischen Garten verlegt werden.

Innerhalb der letzten Jahre ist die Zahl der Hersteller für private Schwimmbecken deutlich gestiegen und mit ihnen auch die Vielfalt unterschiedlichster Poolarten. Mittlerweile ist ein eigener Pool nahezu für jeden erschwinglich. Bei der richtigen Auswahl eines geeigneten Poolmodells bleiben auch die Anschaffungskosten, ebenso wie die Betriebskosten, überschaubar.

Diese Poolarten gibt es

Die Angebote der Hersteller umfassen hauptsächlich:

– günstige PVC-Pools
– klassische Stahlwandbecken
– natürliche Holzpools
– wärmedämmende Styroporbecken
– vorgefertigte Einstückbecken
– luxuriöse Edelstahlpools
– massive Betonpools

Die meisten der genannten Poolarten sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Oft ist ein kleiner Rundpool ausreichend, um sich abzukühlen und zu entspannen. Um so größer das Becken, desto mehr Nutzungsmöglichkeiten bietet es allerdings. Ein großer rechteckiger Pool bietet genügend Platz für die ganze Familie und ist ideal für ausgiebiges Schwimmtraining. Weiterlesen

Verfärbungen im Pool – die Ursachen und was dagegen hilft

Bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel verbringen Poolbesitzer nur allzu gern jede freie Minute im Schwimmbecken. Unschöne Verfärbungen im Pool können die Freude am Baden jedoch schnell verderben. Nicht selten handelt es sich um rosafarbene, violette oder gelbliche Verfärbungen.

Rosafarbene und violette Verfärbungen

Wenn sich an den Wand- und Bodenflächen des Pools rosafarbene bis violette Verfärbungen bilden, handelt es sich dabei um „Pink Slime“. Diese Verfärbungen basieren auf einer unzureichenden Wasserdesinfektion und werden von Mikroorganismen verursacht. Durch eine gründliche Reinigung mithilfe eines Poolsaugers und mit Poolbürsten lassen sich diese Verfärbungen meist rückstandslos beseitigen.

Wichtig ist, dass im Anschluss an die Grundreinigung eine Stoßchlorung durchgeführt wird. Um auch kleinste Verunreinigungen durch Mikroorganismen aus dem Poolwasser zu entfernen, sollte außerdem ein Flockmittel ins Becken gegeben werden.

Nach einer abschließenden Filtrierung des Beckenvolumens mit einer Dauer von 24 Stunden ist das Problem behoben. Regelmäßige Reinigungen des Beckens und ausreichende Wasserdesinfektionen sind die beste Methode, um Verfärbungen dieser Art wirksam vorzubeugen. Weiterlesen

Scheinwerfer, Skimmer und Co. – Ist es zu spät für die Poolnachrüstung?

Steht der eigene Swimmingpool erst einmal im Garten ist es zu spät für eine Nachrüstung oder? Falsch gedacht! Wer seinen Pool im Nachhinein mit dem ein oder anderen Highlight verschönern möchte, kann das ganz einfach umsetzen. So finden Überdachungen, Pool-Heizungsanlagen, Poolroboter oder Beckenrandsteine ihren Weg in den eigenen Garten. Auch Unterwasserscheinwerfer oder Skimmer sind alles überhaupt kein Problem und können glücklicherweise nachgerüstet werden. Aufwändige Umbaumaßnahmen sind somit kein Muss.

Skimmer und Filter – so wird der Pool sauber

Wenn Skimmer nachgerüstet werden sollen, kann ganz einfach auf Überhänge- oder Einhänge-Skimmer ausgewichen werden. Diese helfen bei der Reinigung des Becken und filtern Schmutz von der Oberfläche des Wassers. Nicht ohne Grund kann er als Oberflächenabsauger bezeichnet werden. Überhänge-Skimmer eignen sich vor allem für Frame- oder Quick-Up-Pools beziehungsweise Stahlwandbecken. Wie der Name schon verrät, lassen sich ganz unkompliziert an der Poolwand fixieren. Demgegenüber kommen Einhänge-Skimmer bei komplett eingesetzten Becken zum Einsatz. Vor Ort können sie exakt angepasst werden. Für beide Skimeer-Sorten ist jedoch ein separater Poolfilter nötig. Weiterlesen

Einbau eines Stahlwandpools

Ein Stahlwandpool im Selbstbauset ist eine günstige Alternative zu teuren Einbaupools. Mit etwas handwerklichem Geschick und tatkräftiger Unterstützung einer zweiten Person ist der Aufbau eines Stahlwandpools ohne professionelle Hilfe möglich. Die folgende Anleitung gibt einen ersten Überblick, welche Schritte für den Aufbau nötig sind:

1. Erdausschachtung, Einsetzen des Pools und Magerbetonhinterfüllung

Wenn der Stahlwandpool im Boden eingebaut werden soll, muss im ersten Schritt eine Grube ausgehoben werden. Diese sollte mindestens 30 cm größer sein als das Becken selbst. In der Grube wird anschließend ein ca. 20 cm dickes Betonfundament gegossen, das ein Absinken des Schwimmbeckens verhindert.

Nach dem Abtrocknen des Betons kann das Bodenprofil auf dem Fundament montiert werden. Auf diesem werden, je nach Modell, ein oder zwei Stahlmäntel installiert. Mithilfe eines Verbindungsstücks lassen sich die Stahlelemente mühelos zusammenfügen. Der Hohlraum zwischen Becken und Erde wird mit Magerbeton hinterfüllt.

Achtung: Falls es sich um ein ovalförmiges Stahlwandbecken handelt, ist das Errichten seitlicher Stützwände erforderlich. Bei achtförmigen Becken kommen spezielle Stahlträger zum Einsatz, die bündig im Betonfundament eingesetzt werden. Weiterlesen

Einen Pool kaufen – wichtige Kriterien beachten und richtig entscheiden

Mit warmen Sonnenstrahlen und farbenprächtigen Krokussen kündigt sich der Frühling an. Angenehme Temperaturen locken die Menschen ins Freie und endlich können auch die Gärten wieder genutzt werden. Mit Hinblick auf den nahenden Sommer, der auch in diesem Jahr für ungewöhnlich hohe Temperaturen sorgen dürfte, denken viele Gartenbesitzer über die Anschaffung eines Swimmingpools nach.

Für die meisten Gartenbesitzer ist die Auswahl eines Pools jedoch eine große Herausforderung. Denn es ist nicht einfach, sich unter zahlreichen Poolvarianten für ein passendes Modell zu entscheiden. Ein Fehlkauf ist ärgerlich und lässt sich nicht so einfach wieder rückgängig machen. Umso wichtiger ist es, sich noch vor dem Kauf mit den wichtigsten Aspekten auseinanderzusetzen:

Große Unterschiede bei Materialien und Formen

Schwimmbecken für die private Nutzung werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Neben Kunststoff, Holz, Styropor und Beton wird auch hochwertiger Edelstahl verarbeitet. Die Beckenform wird meist beim Kauf festgelegt. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Varianten ausgewählt werden.

Gängige Poolformen sind rund, oval, achtförmig und rechteckig. Darüber hinaus gibt es sogenannte Freiformen, die nach dem individuellen Geschmack des Bauherren entstehen und sich meist durch besondere Kreativität auszeichnen. Die Auswahl des Materials und der Form ist allerdings Geschmacksache.

Auswahlkriterien und Voraussetzungen

Zu den wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf eines Pools gehören bauliche Voraussetzungen, technische Standards und grundlegende Eigenschaften wie die Dichtigkeit des Beckens. Aber auch eine gute Pflegemittel- und UV-Beständigkeit des Materials sind bei der Auswahl von Bedeutung. Die genannten Auswahlkriterien unterliegen außerdem den örtlichen Gegebenheiten und dem vorhandenen Budget. Weiterlesen